Kinderwelten · 27. Januar 2023
Alle Menschen haben essenzielles Verlangen nach Verbundenheit und Selbstentfaltung. Aus diesen beiden Urbedürfnissen ergeben sich zahlreiche weitere Wünsche, die je nach Persönlichkeit unterschiedlich vorhanden und ausgeprägt sind. Ich würde daher Kinder nicht als Traglinge oder sonst etwas bezeichnen, das sie auf ein einziges Bedürfnis reduziert.
Kinderwelten · 18. Januar 2023
Wenn jemand sein Kind viel trägt, bedeutet das nicht, dass man ihm keine freie Potenzialentwicklung wünscht.
Genauso bedeutet es nicht, seinem Kind keine Geborgenheit zu geben, wenn man es nicht trägt.
Ich plädiere nicht dafür, einen goldenen Mittelweg zu suchen, sondern ein „sowohl -als auch“ zuzulassen.
Kinderwelten · 23. Dezember 2022
Beim sogenannten Glauben an das Christkind scheiden sich die Geister, wie man damit korrekt umgehen soll. Was als richtig empfunden wird, kann nur jede und jeder für sich selbst beurteilen. Jeder Mensch hat sein eigenes Wertesystem, das stark von der Herkunftsfamilie und der Gesellschaft, in der man aufgewachsen ist, geprägt ist. Ausschlaggebend ist vor allem die Motivation und die Absicht, die unser Tun bestimmt.
Kinderwelten · 25. November 2022
Oft sagen oder tun kleine Kinder etwas, was einer verschlüsselten Botschaft gleicht. Sie reagieren aus der Emotion heraus, ohne das eigentliche Anliegen klar benennen zu können. Eltern und Erzieher*innen sind dabei gefordert, hinter die Dinge zu schauen und das eigentliche Bedürfnis des Kindes zu erkennen und es für das Kind auszusprechen.
Kinderwelten · 29. Oktober 2022
Der Weg in die Eigenständigkeit ist ein natürliches Entwicklungsprinzip. Jedes Kind strebt danach, selbstständig zu werden, denn es ist ein grundlegendes menschliches Bedürfnis, mündig und autonom zu sein und es bestenfalls sein Leben lang zu bleiben. Wir können dem Kind von Geburt an geeignete Rahmenbedingungen zur Verfügung stellen, die ihm ermöglichen, sich in zwischenmenschliche Interaktionen tatsächlich einzubringen und dabei spielerisch selbst aktiv zu werden.
Kinderwelten · 08. Oktober 2022
Kinder wollen eigenständig werden und ihren eigenen Weg gehen. Darum ist es fein, wenn wir sie in einfache Entscheidungsprozesse miteinbeziehen, ohne die Verantwortung auf sie abzugeben. Wir würden sie überfordern, wenn wir ihnen mehr Eigenverantwortlichkeit zuzumuten als in ihrem momentanen Kompetenzbereich liegt.
Kinderwelten · 20. September 2022
In Konfliktsituationen sind wir als Eltern echt gefordert und werden zudem mit unseren eigenen Emotionen in Berührung gebracht. Dahinter steckt das menschliche Urbedürfnis nach Zugehörigkeit, denn tief in seinem Inneren möchte jeder Mensch mit dem anderen in Frieden sein.
Können wir vom kleinen Kind Einfühlungsvermögen und Verständnis erwarten?
Macht es Sinn, es mit Argumenten des Verstandes überzeugen zu wollen?
Kinderwelten · 03. September 2022
Hier ist der Link zu meinem Interviewe auf der Plattform "Spiel und Zukunft" mit dem Titel "Den eigenen Stern pflücken"
https://www.spielundzukunft.de/de-de/de_DE/content/blog-5014504/den-eigenen-stern-pfluecken-118474
www.spielundzukunft.de
Spiel und Zukunft shop
Fantasievolles, freies Spielen mit hochwertigem Spielzeug fördert die gesunde Entwicklung des Kindes
Kinderwelten · 23. Mai 2022
Kommunikation ist Austausch von Informationen und das wichtigste Mittel für das Aufbauen und Pflegen zwischenmenschlicher Beziehungen. Da ein Baby noch nicht sprechen kann, gehen wir meist davon aus, dass es uns nicht versteht und es keinen Sinn hat, mit ihm zu reden. Dabei möchte das Kind angesprochen werden, denn es lernt das Sprechen von uns Erwachsenen und das nicht nur, indem es uns reden hört, sondern vor allem dadurch, dass wir tatsächlich mit ihm sprechen.
Kinderwelten · 18. April 2022
In der westlichen Welt leiden wir alle eher unter einem Zuviel an Dingen als an einem Zuwenig und dies betrifft auch schon das kleine Kind. Zeit ist hingegen heutzutage Mangelware und deswegen unser kostbarstes Gut, das wir verschenken können.